Ein Tag im Warschauer Ghetto
Referent: German Schwarz, Teterow
Frauenkreis Kühlungsborn, 11. Juni 2018, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Ostseeallee 1b, 18225 Kühlungsborn
Stensen-Kreis-Rostock, 14. Juni 2018, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock
Kolping Schwerin, 28. Juni 2018, 19.30 Uhr
Ort: Haus der Caritas, Klosterstr. 24, 19053 Schwerin
Es ist der 19. September 1941. An seinem Geburtstag geht ein Feldwebel der deutschen Wehrmacht in das Ghetto von Warschau. Er will wissen, was hinter den Mauern geschieht. Was er fotografierte, ist ein Totentanz des 20. Jahrhunderts.
Diese Bilder, noch in Warschau entwickelt, konnte er nie wieder vergessen. Es waren Innenaufnahmen der Hölle. Niemandem hatte er seine Warschauer Fotos je gezeigt. 1982, ein Jahr vor seinem Tod, übergab er diese einmaligen Zeugnisse einem Journalisten. Doch erst 1988 wurden einige veröffentlicht. Dem United States Holocaust Memorial Museum in Washington sei gedankt für die Bildrechte, die diesen Vortrag möglich machen.
Im April vor 75 Jahren, als das Ghetto liquidiert werden sollte, begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war ein Kampf, der nicht gewonnen werden konnte, der aber zu einem Symbol für den jüdischen Widerstand gegen den Holocaust wurde. Mit unserem „Spaziergang in die Hölle“ erinnern wir daran und die unsäglichen Leiden der Menschen im Ghetto.
20. Juli 1944 - Christen im Widerstand
von Christian Hauser
Spuren im Schnee - Weihnachtliche Geschichten Lesung mit der Autorin Ref.: Doris Bewernitz, Berlin 11.12 in Schwerin Weitere Informationen |