• Kontakt
  • Impressum

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Buchbesprechungen
  • Veranstaltungen
  • Bildung vor Ort
  • Fortbildungen Ehrenamt
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Thomas Morus
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kuratorium
  • Impressum & Datenschutz
  • TMB intern
  • Galerie
  • AGB

Russland und Europa - brauchen wir einander?

Philosophischer Gesprächskreis Neubrandenburg, 6. September 2018, 18.00 Uhr

Ort: Hotel am Ring, Große Krauthöferstr. 1, Neubrandenburg

Referent:   Ministerpräsident a.D. Matthias Platzeck, Potsdam

Seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland und den daraufhin verhängten Sanktionen ist  das Miteinander von Europäischer Union und  Russland extrem angespannt.  Die Politik, die Moskau macht, zielt darauf, die  Einheit der Europäer zu untergraben, ein geeintes, starkes Europa zu verhindern.  Insbesondere Deutsche glauben, dass es die westliche Rücksichtslosigkeit ist, die Russland  in eine Verteidigungsposition zwingt.

Bei allem Streit  gilt es, im Gespräch zu bleiben, Wege in die Zukunft zu suchen. Dazu leistet  das Deutsch-Russische Forum e.V., für das Ministerpräsident a. D.  Platzeck jetzt tätig ist,  seinem Beitrag.   Es wurde  1993 gegründet, als die Wege zwischen Ost und West wieder geöffnet waren. Viele  Menschen spürten in Deutschland das Bedürfnis, den Kontakt zu den neu gewonnenen Nachbarstaaten mit neuem Leben zu füllen. Dies galt insbesondere für das große Russland, mit dem vor den Zeiten des kalten Krieges einmal so enge Beziehungen bestanden hatten. Einrichtungen wie die Atlantik-Brücke und die Deutsch-Britische Gesellschaft, die engagierte Bürger nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten, um die Beziehungen zwischen Deutschen und Amerikanern, zwischen Deutschen und Briten zu verbessern, dienten als Vorbild.

Vorrangiges Ziel des Deutsch-Russischen Forums e.V.  ist es, das gegenseitige Verständnis von Russen und Deutschen zu fördern, Menschen zu verbinden und Kontakte zu pflegen.  Dies passiert im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Projekte für einen breit gefächerten Teilnehmerkreis. Besonderes Augenmerk legt das Forum dabei auf den Austausch zu aktuellen politisch, wirtschaftlich und kulturell relevanten Themen. Zur Erreichung seiner Ziele setzt das Forum außerdem auf die Stärkung der regionalen zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit sowie auf die Nachwuchsarbeit.

Programm 2019 / 2. Hj.

Programmzettel (PDF-Datei)

20. Juli 1944 - Christen im Widerstand
von Christian Hauser

Veranstaltungen

Spuren im Schnee - Weihnachtliche Geschichten
Lesung mit der Autorin
Ref.: Doris Bewernitz, Berlin
11.12 in Schwerin
Weitere Informationen

Copyright © Eximium 2019 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Aktuelles