• Kontakt
  • Impressum

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Bildung vor Ort
  • Fortbildungen Ehrenamt
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Thomas Morus
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kuratorium
  • Impressum & Datenschutz
  • TMB intern
  • Galerie
  • AGB

Ausstellung zu Ernst Barlach in Neubrandenburg

Begleitende Vorträge der Ausstellung:

16.08.   „Ich habe keinen Gott, aber Gott hat mich.“

               Zur Religiosität Ernst Barlachs

              Ref.: Friedrich Schorlemmer, Lutherstadt Wittenberg

               Ort:  St. Johanniskirche, Stargarder Str. 4,

              17033 Neubrandenburg

               Zeit: 19.00 Uhr

 

23.08.    „Hier ist es weit und eng zugleich“

               Ernst Barlach in seiner Wahlheimat Güstrow

               Eine schöpferische Symbiose mit tragischem Ausgang

               Ref.:   Prof. Dr. Wolfgang Tarnowski, Hamburg

               Ort:  St. Johanniskirche, Stargarder Str. 4,

               17033 Neubrandenburg

               Zeit: 19.00 Uhr

 

06.10.     Der Judenhass

                Einem uralten Phänomen auf der Spur

                Ref.: German Schwarz, Teterow

                Ort: Kath. Pfarrei, Saal, Heidmühlenstr. 9, 

                17033 Neubrandenburg

               Zeit: 19.30 Uhr

 

Ausstellung 7. August bis 31. Oktober 2016

In einem Brückenschlag über drei Generationen hinweg treffen in einem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt die ruhigen menschenleeren und auf wenige Farben und Formen reduzierten Stadtansichten  Dettmars, auf die stark konzentrierten und in sich ruhenden Menschenbilder Ernst Barlachs. Beide Werkgruppen schwingen so fein miteinander, dass der Betrachter den Eindruck gewinnt, als ob sich die beiden Künstler gekannt hätten. Die Plastiken Barlachs scheinen mit den Bildern Dettmars Bilder förmlich zu einer Einheit zu verwachsen.

Wer sich heute in den Landschaften von Norddeutschland bewegt, der sucht immer noch nach den Vorbildern zu Barlachs Gestalten. Aber besuchen sie heute die Wälder und das flache Land am Meer, in denen sich der Künstler über 30 Jahre nahezu täglich aufhielt, die Figuren Barlachs werden sie heute hier nicht mehr antreffen. Doch das Land ist weitgehend das gleiche geblieben, wie es in mächtigen Wogen gegen den Horizont schwingt, dieses Land mit seinem starken, meergenährten Wind und seinen Wolkenbänken, dieses Land vor allem ist es, das an Barlachs Figuren erinnert.

Obwohl Barlach kaum je Landschaftliches direkt darstellt, so gehört er doch zu den eindringlichsten Landschaftsbildnern des 20. Jahrhunderts. Seine in Bronze, Keramik oder Porzellan gefassten Figuren atmen förmlich die Landschaft um sie herum, deuten auch heute noch auf einsame Breiten, in denen sich oft über Stunden kaum eine Behausung findet. Dicht eingehüllt sind diese Gestalten in weite Stoffbahnen, denn meist weht ein mächtiger Wind, der in dem flachen Land keinen Widerstand findet und durchdringt die dichte Kleiderwehr des sich in der Natur bewegenden Menschen.

Die Gestalt des Sturms wird bei Barlach gerne als allegorische Figur für das eigene, aufgewühlte und befangene Ich erkennbar und verrät einen Menschen, der immer auf der Suche nach Möglichkeiten ist, sich selbst in die Ganzheit der Natur einzubinden. Allegorien entstehen selten aus glücklichem Einverständnis mit der Welt, sondern zuerst aus Leiden und Dissonanz.

Der Anziehungskraft Norddeutschlands und der Kraft Norddeutscher Architekturen kann sich auch Alexander Dettmar nicht entziehen. Norddeutsche Städte und Dörfer sind ihm nicht nur Halt, Lebenszeichen und Landmarke, sie sind ihm, wie Hellmut Seemann es formuliert, „Kulisse des Menschlichen”. Die Mauern von Häusern und Kirchen sind es, die immer wieder die Struktur seiner Bildorganismen prägen. Die in immer neuen Varianten gezeigte Materie der Steine artikuliert Dettmars Wunsch nach Aufhebung der Zeit in ruhender Anschauung. Gegen die beschleunigte Wahrnehmung, die uns der Alltag aufzwingt, setzt er die Langsamkeit, die Imagination, die ihm aus der Beobachtung der Dinge zuwächst. Erst der Stein, dieses Symbol für Dauer, gibt ihm eine Vorstellung vom Ursprung der Zeit.

Altes, Gebrauchtes und Historisches sind Offenbarung für Alexander Dettmar. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein tiefgründiger Bewahrer menschgemäßer Dimensionen, einer, der sich von der Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit seiner Zeit vehement distanziert. Doch er hat Hoffnung. Ocker und Rot weisen den Weg, wie die Sehnsucht nach Lebenserfüllung in farbiger Differenzierung eingefangen und zugleich in die sinnliche Wärme menschlicher Gemeinschaft überführt werden kann.

Beide Künstler, Alexander Dettmar genauso wie Ernst Barlach begreifen ihre Kunst als Übersetzungsvorgang, denn allein in der Kunst wird ihnen das Verhältnis von Innen und Außen spürbar. In einem intensiven Wahrnehmungsprozess erfassen sie die Welt der Dinge und filtrieren alles Überflüssige und Nebensächliche heraus. Übrig bleibt die auf das Wesentliche reduzierte Erscheinung.

Barlach und Dettmar kommentieren aber diese Reduktion nicht, sie führen sie vor. Mit den Mitteln der Imagination präsentieren sie ihre Sicht auf eine Welt, die unter der Fassade der Dinge liegt, eine Welt, die sich dem rationalen Zugriff hartnäckig verweigert, eine Welt, die beide so unterschiedlich und doch so seelenverwandt interpretieren.

Die Antwort, die uns die Künstler in ihren Werken auf die selbst gestellten Fragen zu geben versucht, benennen sie nicht ausdrücklich, nicht explizit, sondern in Symbolen. Im Symbol aber scheinen Innen und Außen, scheinen Form und Inhalt der Dinge zusammenzufallen. Und in diesem Zusammenfall ereignet sich - um mit Goethe zu sprechen - „die lebendig-augenblickliche Offenbarung des Unerforschlichen“.

Die Werke unserer Ausstellung begnügen sich daher nicht mit der Abbildung irgendwelcher Richtigkeiten, sie wollen in der Wirklichkeit die Wahrheit offenbaren, sie wollen die Welt zeigen, wie sie ist und nicht, wie sie vorgibt zu sein.

Dr. Jürgen Doppelstein, Vorsitzender der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg.

 

Die Ausstellung wird gefördert durch den Verein „Andere Zeiten“ e.V., die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg- Vorpommern, das Land Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Neubrandenburg und durch das Bonifatiuswerk.

Öffnungszeiten der St. Johanniskirche: Montag – Freitag 10 - 16 Uhr.
Jeden Sonntag wird 10 Uhr Gottesdienst gefeiert nach dem die Ausstellung besichtigt werden kann.
Veranstaltungsort: St. Johannis Kirche, Stargarder Str. 4, 17033
Neubrandenburg. Büro der St. Johannis Kirchengemeinde: 2. Ringstraße 203, 17033 Neubrandenburg, Telefon: 0395 582 34 75.


Abbildungen: © . Titelmotiv : E. Barlach, Singender Mann, 1928, Bronze - A. Dettmar, St. Marien Stralsund, 1999, Öl/Lw. / 1 . E. Barlach, Der Buchleser, 1936, Bronze - A. Dettmar, Kloster zum Hl. Kreuz, Rostock, 1996, Öl/Lw. / 2. E. Barlach, Der Zweifler, 1931 , Bronze - A. Dettmar, Ottweiler, 2001, Ol/Lw. / 3. E. Barlach, Kopf des Güstrower Ehrenmals, 1927, Bronze - A. Dettmar, Rom, 1998, Öl/Lw. Öl auf Leinwand, 2011

 

Halbjahresprogramme des TMB

Dateiname Größe Datum und Zeit
An Adobe Acrobat file 2003-2 481.74 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2004-1 357.71 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2004-2 168.83 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2005-1 368.6 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2005-2 301.09 KB 2017-02-14 15:48:40
An Adobe Acrobat file 2006-1 244.7 KB 2017-02-14 15:48:40
An Adobe Acrobat file 2006-2 513.97 KB 2017-02-14 15:48:40
An Adobe Acrobat file 2007-1 882.82 KB 2017-02-09 13:37:35
An Adobe Acrobat file 2007-2 536.73 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2008-1 334.75 KB 2017-02-09 13:37:30
An Adobe Acrobat file 2008-2 254.74 KB 2017-02-09 13:37:29
An Adobe Acrobat file 2009-1 250.1 KB 2017-02-09 13:37:29
An Adobe Acrobat file 2010-1 320.45 KB 2017-02-09 13:37:28
An Adobe Acrobat file 2010-2 230.6 KB 2017-02-09 13:37:28
An Adobe Acrobat file 2011-1 237.28 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2011-2 274.01 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2012-1 251.19 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2012-2 1.77 MB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2013-1 258.37 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2013-2 253.22 KB 2017-02-24 14:49:54
An Adobe Acrobat file 2014-1 302.19 KB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2014-2 865.18 KB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2015-1 908.65 KB 2017-02-02 14:10:14
An Adobe Acrobat file 2015-2 987.21 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2016-1 993.81 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2016-2 1.07 MB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2017-1 750.14 KB 2017-02-02 14:03:50
An Adobe Acrobat file 2017-2 386.47 KB 2017-08-14 16:11:22
An Adobe Acrobat file 2018-1 373.44 KB 2018-01-19 11:55:39
An Adobe Acrobat file 2018-2 391.47 KB 2018-08-24 11:10:34
An Adobe Acrobat file 2019-1 389.67 KB 2019-01-11 17:01:17
An Adobe Acrobat file 2019-2 389.44 KB 2019-07-30 14:19:11

Archivierte Veranstaltungshinweise

  • Dezember 2019
    • Adventsgespräch
    • Spuren im Schnee – weihnachtliche Geschichten
  • Oktober 2019
    • Carl Gustav Carus – Arzt, Naturphilosoph, Künstler
    • Glaube und Wissenschaft
    • Leonardo da Vinci, die Renaissance und das Erwachen der modernen Welt
    • Marias Töchter – Die Kirche und die Frauen
    • Pflanzenwelt und Christentum
    • Vier Menschen - Vier Tagebücher - Ein Schicksal
    • Vom Leben gezeichnet
    • Wo alle anderen Sterne verlöschen - Glaube als Zukunftsmodell
  • September 2019
    • Das Geheimnis der Langsamkeit
    • Iran - Geschichte, Gesellschaft, Religion und Politik eines Landes am Scheideweg
    • Kirchliches Leben unter der Diktatur
    • Krisenregion Mittlerer Osten - Geschichte, Konflikte, Perspektiven
    • Pflanzenwelt und Christentum
    • Vier Menschen - Vier Tagebücher - Ein Schicksal
  • August 2019
    • Durch die Mark Brandenburg und weiter
  • Juli 2019
    • Die Zahl in der Menschheitsentwicklung
    • Dogma im Wandel
    • Edvard Munch - Zeitenwende
    • Ich wurde in die DDR entführt. Von meinem Vater. Er war Spion.
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
  • Mai 2019
    • Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    • Das Geheimnis der Langsamkeit
    • Pfarrer Dr. Bernhard Schwentner: Märtyrer
    • Von der Schulenburg, Trebbow und der 20. Juli 1944
  • April 2019
    • „Sich selbst lassen“
    • 1914 – 1918
    • Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
    • Edvard Munch - Zeitenwende
    • Europa: Werte, Wege, Ziele
    • Von der Schulenburg, Trebbow und der 20. Juli 1944
    • Wo alle anderen Sterne verlöschen - Glaube als Zukunftsmodell
    • Zeitungsartikel zu TMB-Veranstaltung
  • März 2019
    • Die Martinsgans, der Hungerpastor und ein Schuss von der Kanzel!
    • Kirchliches Leben unter der Diktatur
    • Krisenregion Mittlerer Osten - Geschichte, Konflikte, Perspektiven
    • Leonardo da Vinci, die Renaissance und das Erwachen der modernen Welt
    • Lust und Frust?
    • Schweizergarde
    • Wo alle anderen Sterne verlöschen
  • Februar 2019
    • 1914 – 1918
    • Das Geheimnis der Langsamkeit
    • Kirchliches Leben unter der Diktatur
    • Krisenregion Mittlerer Osten
  • Januar 2019
    • 1914 – 1918
    • Heißer Draht zum Himmel?
    • Katholische Kirche Mecklenburgs im 20. Jahrhundert
  • November 2018
    • Gott wird Mensch
    • Stille Nacht in der Weihnachtsbäckerei?
  • Oktober 2018
    • 1914 – 1918
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Kirchliches Leben unter der Diktatur
    • Pulverfass Israel
    • Workshop Neues Geistliches Lied
  • September 2018
    • Afrika - Ein Kontinent zwischen Tragik und Hoffnung
    • Die Weiße Rose – Gesichter einer Freundschaft
    • Die Widerständigen – Zeugen der Weißen Rose
    • Kirchliches Leben unter der Diktatur
    • Schätze in Mecklenburger Dorfkirchen
    • Schöpfungswonne
  • Juli 2018
    • Alles gesagt? Günther Grass – Die Anthologie
    • Ausstellung in Güstrow: Die Weiße Rose - Gesichter einer Freundschaft
    • Der Glaube und das Glück - Macht Glauben glücklich?
    • Der globale Populismus – Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
    • Die Widerständigen – Zeugen der Weißen Rose
    • Kirchliches Leben unter der Diktatur - Chronik der katholischen Kirche in Mecklenburg 1961-1990
    • Russland und Europa - brauchen wir einander?
    • Schätze in Mecklenburger Dorfkirchen
  • Mai 2018
    • „Katzendorfer Tagebuch“
    • Afrika - Ein Kontinent zwischen Tragik und Hoffnung
    • Islam - Eine Weltreligion zwischen religiöser Vielfalt und Radikalisierung
    • Lauter böse Mächte
    • Pulverfass Israel
    • Simbabwe – Good news from Afrika?
    • Spaziergang in die Hölle
    • Woher? Wohin? Iran – Ein Land am Scheideweg
  • April 2018
    • Lauter böse Mächte
  • März 2018
    • „Es rettet uns kein höh´res Wesen“?
    • Die Widerständigen – Zeugen der Weißen Rose
    • Katzendorfer Tagebuch
    • Lauter böse Mächte
    • Lauter böse Mächte
    • Ostern
    • Spaziergang in die Hölle
    • Ströbele – Mein Leben
    • Studientag in Rostock
  • Februar 2018
    • Die Widerständigen – Zeugen der Weißen Rose
    • Gustav Klimt: Goldener Schein und Abgrund
    • Heinrich Theissing - Ein Bischof für Mecklenburg
    • Heute schon die Welt verändert?
    • Maria im Protestantismus
    • Ostern: Berichte – Botschaft – Bedeutung
    • Spaziergang in die Hölle
    • Talk - Gregor Gysi im Gespräch
    • Wo und was ist Heimat?
  • Januar 2018
    • „Luther wollte mehr“
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Die Widerständigen – Zeugen der Weißen Rose
    • Heinrich Theissing - Ein Bischof für Mecklenburg
    • Melancholie – Schwermut – Depression
  • Dezember 2017
    • Presseartikel zu TMB-Veranstaltung
  • November 2017
    • Märchen von Weihnachten
  • Oktober 2017
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Heinrich Theissing - Ein Bischof für Mecklenburg
    • Johannes Bugenhagen
    • Nehberg - Aktivist für Menschenrechte, Abenteuer mit Sinn, Survival
    • Neue Märchen von Weihnachten
    • Pulverfass Israel - Eindrücke aus einem ver-rückten Land
    • Vollstreckter Wahn
  • September 2017
    • Auf nackten Sohlen
    • Exerzitien auf der Straße
    • Märchen über starke Frauen
    • Schätze in Mecklenburger Dorfkirchen
    • Vollstreckter Wahn - 100 Jahre Oktoberrevolution in Russland
    • Zahlenrätsel rund um die Bibel
  • August 2017
    • „An einem Tag wie diesem“
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Europas Sicherheit
    • Johannes Bugenhagen
    • Schätze in Mecklenburger Dorfkirchen
    • Zahlenrätsel rund um die Bibel
  • Mai 2017
    • „An einem Tag wie diesem“
    • Afrika - Ein Kontinent zwischen Tragik und Hoffnung
    • Das Alter(n) in der Antike
    • Mythos Troja
    • Sola scriptura – wer hat die richtige Übersetzung?
    • Woher? - Türkei - Wohin?
    • Zerfällt die EU?
  • April 2017
    • Woher? - Türkei – Wohin?
    • „An einem Tag wie diesem“
    • Afrika - Ein Kontinent zwischen Tragik und Hoffnung
    • Der Glaube und das Glück - Macht Glauben glücklich?
    • Vollstreckter Wahn - 100 Jahre Oktoberrevolution in Rußland
    • Zerfällt die EU?
  • März 2017
    • "An einem Tag wie diesem" Das neue Programm im 45. Bühnenjahr
    • Der zweite Tod meines Vaters
    • Die Lutherbibel in Geschichte und Gegenwart
    • Gemeinschaft am Tisch des Herrn - Was eint? Was trennt?
    • Islam - Eine Weltreligion zwischen religiöser Vielfalt und Radikalisierung
    • Johannes Bugenhagen - Reformator an der Seite Luthers
    • Johannes Bugenhagen - Reformator an der Seite Luthers
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Vollstreckter Wahn
  • Januar 2017
    • „Mediterranea“ Ein Doku-Spielfilm zur Migration
    • Auf Weisheit hören - was religiöse und nicht religiöse Menschen verbindet
    • Behinderung, Verhaltensstörung, gestörte Entwicklung - was wird aus unseren Kindern?
    • Der Glaube und das Glück - Macht Glauben glücklich?
    • Martin Luther - Katholische Anmerkungen zu einem evangelischen Jubiläum
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Reichsbürger - Argumente, Strategien, Fakten
    • Reichsbürger - Argumente, Strategien, Fakten
    • Woher? - Türkei – Wohin?
  • November 2016
    • Tod-Trauer-Traditionen
  • Oktober 2016
    • „Kann mir mal einer die Männer erklären?“
    • Das Leben ein Traum - Leben und Werk von Franz Marc
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Gott wird Mensch
    • Märchen von Weihnachten
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Ungarn 1989 - Versuch einer Bilanz der Wende
  • September 2016
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Heilende Öle - Kulturgeschichte, Medizin, Alltag
    • Solidarität und Gerechtigkeit - 125 Jahre moderne katholische Soziallehre
    • Worte, Worte, nichts als Worte?
  • August 2016
    • Demokratie oder Ochlokratie?
    • Ein Bischof für Mecklenburg
    • Leben mit der Bibel in vier Jahrhunderten
    • Macht der Glaube an Jesus Christus gesund oder krank?
    • Solidarität und Gerechtigkeit - 125 Jahre moderne katholische Soziallehre
    • Woher? - Türkei – Wohin?
    • Worte, Worte, nichts als Worte?
    • Zahlenrätsel rund um die Bibel
  • Juli 2016
    • Ausstellung zu Ernst Barlach in Neubrandenburg
    • Integrationskurs in Güstrow beendet
  • Mai 2016
    • Mecklenburg-Vorpommern vor der Landtagswahl
  • April 2016
    • „Utopia“ - Ein anderer Staat ist möglich!?
    • Gottlos glücklich?
    • Literatur 2015 – Ein Jahresrückblick
    • Solidarität und Gerechtigkeit - 125 Jahre moderne katholische Soziallehre
  • März 2016
    • Der Judenhass - Einem uralten Phänomen auf der Spur
    • Von Hütchenspielern und Höllenqualen
  • Februar 2016
    • "Utopia" - Ein anderer Staat ist möglich!?
    • Deutsche und Polen
    • Deutschland 2030 - Kampf der Kulturen? Einheit in Vielfalt?
    • Deutschland 2030 - Kampf der Kulturen? Einheit in Vielfalt?
    • Energiewende in Deutschland – Stand März 2016
    • Erwachsenenbildung für Kirche und Gesellschaft
    • Heilende Öle - Kulturgeschichte, Medizin, Alltag
    • Literatur 2015 – Ein Jahresrückblick
    • Was ist Barmherzigkeit? Gedanken zum Heiligen Jahr
  • Januar 2016
    • „Utopia" - Ein anderer Staat ist möglich!?
    • Deutsche und Polen
    • Mit Kreuz und Kutte
    • PARUSIE – Das Kreuz der Auferstehung
  • Dezember 2015
    • Pilgerwege in Mecklenburg
    • Schilddrüsenerkrankung, Osteoporose, Diabetes ... Was gibt es Neues bei den Hormonen?
  • November 2015
    • Adventsgespräch
    • Das Konzil war erst der Anfang
    • Die Hl. Melania - Frauengestalten des frühen Mönchtums
    • Gott wird Mensch
    • Gott wird Mensch
    • Ochs und Esel – Gott und die Tiere
    • Umgang mit Tod und Trauer
  • Oktober 2015
    • „Bildung, Wohlstand und Freiheit sind die einzigen Garantien für eine dauerhafte Volksgesundheit"
    • „Was morgen ist, auch wenn es Sorge ist, ich sage: JA!"
    • Das Grabtuch von Turin
    • Der Völkermord an den Armeniern
    • Deutsche und Polen - Eine Geschichte von Feindschaft und Versöhnung
    • Heilige in mecklenburgischen Dorfkirchen
    • Islam und Christentum in Afrika
    • Laudato Si - Die neue Enzyklika des Papstes
    • Mit Kreuz und Kutte - Die Geschichte der christlichen Orden
    • Von Null auf Hundert in einem Jahr
  • September 2015
    • Deutsche Einheit - Karikaturen aus 25 Jahren
    • Marie Hager – Eine norddeutsche Malerin
    • Mit Kreuz und Kutte
    • Romantik - Eine Zeitreise auf den Spuren eines Gefühls
    • Was Kinder zu starken Menschen macht!
  • August 2015
    • "Sommerschnee und Todesstreifen - Geschichten bis zum Mauerfall"
    • Brautbriefe – Zelle 92
    • Chorleitertag
    • Deutsche Einheit - Karikaturen aus 25 Jahren
    • Ein Bischof für Mecklenburg
    • Ingo Barz singt - liest - erzählt
    • Mit Kreuz und Kutte
    • Von Null auf Hundert in einem Jahr
  • Juli 2015
    • Grußwort Sommer 2015
  • Juni 2015
    • DDR-Sozialismus - Das Ende einer Zukunftsgesellschaft
    • Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel der Zeitgenossen
    • Leben in der Utopie - Der Alltag in einem verschwundenen Staat
  • April 2015
    • Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel der Zeitgenossen
    • Deutsche Einheit - Karikaturen aus 25 Jahren
    • Graffiti – von Lascaux bis Picasso
    • Islam und Christentum in Afrika
    • Mind and Matter – Bewusstsein und Materie
    • Romantik - Eine Zeitreise auf den Spuren eines Gefühls
  • März 2015
    • Von Chaos, Ordnung und dem wahren Leben – von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten
    • Glaube und Gesundheit – sind Christen gesünder?
    • Islam und Christentum in Afrika
    • Johannes Bobrowski - Dichter – Denker - Mahner
    • Marie Hager – Eine norddeutsche Malerin
    • Zigeunerlieder von Dvorák und Brahms
  • Februar 2015
    • „Sommerschnee und Todesstreifen - Geschichten bis zum Mauerfall"
    • Der Völkermord an den Armeniern im Spiegel der Zeitgenossen
    • Johannes Bobrowski - Dichter - Denker - Mahner
    • Kreuzweg – 14 Stationen
    • Romantik - Eine Zeitreise auf den Spuren eines Gefühls
    • Wie die Bilder in die Kirchen kamen
  • Januar 2015
    • "Bittersüßer Nachtschatten" Short Stories
    • Glaube und Gesundheit – sind Christen gesünder?
    • Häusliche Gewalt – Fakten, Folgen, Hilfen
    • Sommerschnee und Todesstreifen - Geschichten bis zum Mauerfall
    • Weltbischofssynode zu Ehe und Familie – erste Erfahrungen
  • November 2014
    • "Der honigfließende Lehrer"
    • „...und ist Mensch geworden..."
    • Katholiken in der DDR – zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition
    • Legenden vom Advent
    • Legenden vom Advent
    • Weihnachtsdarstellungen in Mecklenburger Kirchen
  • Oktober 2014
    • Der neue Blick auf den Isenheimer Altar
    • Gulag-Kinder. Die vergessenen Opfer
    • Hoffnung für Afghanistan - Was bleibt? Was kommt?
    • Weltkirche und Ökumene - Konzilsberichte aus katholischer und evangelischer Sicht
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
  • September 2014
    • Katholiken in der DDR – zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition
    • Sommerschnee und Todesstreifen
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
    • Zimt und Koriander
  • August 2014
    • gesucht - geirrt – gefunden
    • Weltkirche und Ökumene - Konzilsberichte aus katholischer und evangelischer Sicht
    • Wer war schuld am 1. Weltkrieg?
    • Wie Erich seine Arbeit verlor
  • Juli 2014
    • Glasnost im Vatikan
  • Mai 2014
    • „Im Geheimnis leben"
    • Eucharistie – Verwandlung zum Leben
    • Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!
    • gesucht - geirrt - gefunden
    • Marie Hager – Eine norddeutsche Malerin
    • Mind and Matter – Bewusstsein und Materie
    • Mythos Worpswede – 125 Jahre Künstlerkolonie
  • März 2014
    • "Weil nicht kann, was nicht sein darf."
    • Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!
    • Mythos Worpswede – 125 Jahre Künstlerkolonie
    • Passionsdarstellungen in Mecklenburger Kirchen
    • Wer war schuld am 1. Weltkrieg?
  • Februar 2014
    • "Im Geheimnis leben"
    • Eucharistie – Verwandlung zum Leben
    • gesucht - geirrt – gefunden
    • Hoffnung für Afghanistan - Was bleibt? Was kommt?
    • Ring des Nibelungen
    • Terminverschiebung
  • Januar 2014
    • "Im Geheimnis leben"
    • Altersdepression und Demenz - Ursachen, Abgrenzung, Therapie
    • Auf Pilgerreise mit Niels Stensen - Rezension von Helge Clausen
    • Mit Kreuz und Kutte - Die Geschichte der christlichen Orden
    • Orte der Taufe in Mecklenburger Kirchen
    • Rettende Strahlen - Gegenwart und Zukunft der Strahlentherapie bei Krebsleiden
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
  • November 2013
    • „Hungrig von Träumen" - Begegnung(en) mit Marc Chagall
    • Die Magie der Rauhnächte
    • Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von Bischof Heinrich Theissing
    • Mit Kreuz und Kutte - Die Geschichte der christlichen Orden
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Video: Das Bistum Osnabrück feiert Bischof Niels Stensen
    • Weihnachtsdarstellungen in Mecklenburger Kirchen
  • Oktober 2013
    • ABGESAGT: Kirche in Preußen
    • Band 21: Auf Pilgerreise mit Niels Stensen
    • Erinnern für die Zukunft – 9. 11. 1938 – Texte und Musik
  • September 2013
    • Wort und Schweigen - Die Sprache der christlichen Mystik
    • "Friede den Hütten – Krieg den Palästen"
    • "Friede den Hütten – Krieg den Palästen"
    • "Hungrig von Träumen"
    • "Hungrig von Träumen" - Begegnung(en) mit Marc Chagall
    • "Im Geheimnis leben"
    • "Jugend ohne Gott"
    • CREDO – Christen glauben an die Gegenwart Christi in der Eucharistie
    • Im Fokus Moldawien, Der besondere Film: „Mama Illegal"
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Traumreise - Ein literarisch-musikalischer Streifzug durch die Welt der Träume
    • Verbannt nach Parchim
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
  • Juni 2013
    • Ikonen und ihre Bedeutung in der Orthodoxen Kirche
  • Mai 2013
    • CREDO – Christen glauben (an) die Auferstehung der Toten und das ewige Leben
    • Die Symbolik der Zahlen – Geheimnisse der alten Baumeister
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
  • April 2013
    • Zufluchtsort und geistliches Zentrum - 100 Jahre Katholische Kirche St. Josef zu Parchim
  • März 2013
    • „Das Genie nach Goethe": Georg Büchner – Studentenführer, Dichter, Naturwissenschaftler
    • CREDO – Christen glauben an Jesus Christus: auferstanden von den Toten und aufgefahren in den Himmel
    • Die iranischen Pläne eines schiitischen Halbmondes
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Hoffnung für Kirche und Welt - Wanderausstellung zum II. Vatikanischen Konzil
    • Knigge & Co. - Eine Kulturgeschichte des guten Benehmens
    • Mai 1945 – Dass Kriegsende in Güstrow
    • Menschen und Schicksale – Literaturschau 2012
    • Organspende - aktuelle Anmerkungen aus medizinischer und ethischer Sicht
    • Piraten, Wutbürger und andere Phänomene – Zur Zukunft der Demokratie
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht
    • Zorn, Trauer, Sehnsucht Lesung der Autorin Birgitt Flögel aus ihrem Roman „Mütter"
  • Februar 2013
    • CREDO – Christen glauben (an) - die Gemeinschaft der Heiligen
    • Knigge & Co. Eine Kulturgeschichte des guten Benehmens
    • Wie aus Feinden Freunde wurden - Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur
  • November 2012
    • Adveniat und Menschenrechte in Peru - Aktueller Erfahrungsbericht

Programm 2019 / 2. Hj.

Programmzettel (PDF-Datei)

20. Juli 1944 - Christen im Widerstand
von Christian Hauser

Veranstaltungen

Spuren im Schnee - Weihnachtliche Geschichten
Lesung mit der Autorin
Ref.: Doris Bewernitz, Berlin
11.12 in Schwerin
Weitere Informationen

Copyright © Eximium 2019 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Archiv