Die Tagungen sind zu einer guten Tradition geworden und bieten die Chance, sich einem Thema intensiver zu widmen. Spirituelle Themen stehen hier in Vordergrund.

„Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart“

Veranstaltungstermin: 22.03.2025
Studientag mit Prof. Dr. Ulrich Lüke, Münster
Veranstaltungsort: Rostock

Weitere Informationen und Anmeldeformular im Handzettel

In jedem Gottesdienst sprechen Christen das Credo.   Gesprochen in Gemeinschaft beginnt es aber mit dem „Ich glaube …“.

Das Konzil von Nizäa war ein Meilenstein, denn dort wurden Lehrstreitigkeiten der noch jungen Christenheit beigelegt und der Weg zu einem verbindlichen Glaubensbekenntnis, dem Nicäno-Konstantinopolitanum, eröffnet. 

Ist damit nicht alles gesagt? Der Theologe Wolfgang Beinert antwortet darauf in einer Besprechung zum Buch von Prof. Lüke mit einem klaren Nein: „Weil der Christenglaube nicht eine Sammlung fein geschliffener Formeln in den kugelsicheren Glas-vitrinen des christlichen Museums ist, sondern beansprucht, eine lebendige, von jeder Generation neu zu interpretierende, zu rezipierende und in die eigene Spiritualität zu integrierende Hinführung zum eigenen Heil zu sein.“

Prof. Lüke schreibt: „Ein Glaubensbekenntnis erfordert und ermöglicht zunächst einmal eine grundlegende Kenntnis, ein intellektuelles Seh-vermögen. Es erfordert und ermöglicht dann auch eine fortschreitende Erkenntnis, also ein geduldiges intellektuelles Gehvermögen. Es erfordert und ermöglichst schließlich auch das standhafte Bekenntnis, also ein aufrechtes intellektuelles Stehvermögen.  Immer haben wir nur den Gott oder die Gottlosigkeit unseres jeweiligen intellektuellen Reifezustandes.“

Das „Ich glaube …“ ist somit herausfordernd und unser Studientag ein Baustein für vertiefende Einsichten.

German Schwarz

Thomas-Morus-Bildungswerk

 

Geplanter Ablauf am 22.03.2025:

 

9.45 Uhr          Eröffnung

„Ich glaube …“ 

-  Entwicklungen und Herausforderungen der Glaubensbekenntnisse

10.45 Uhr        Pause

11.00 Uhr        „… an Gott, den Vater, … und an Jesus Christus …, an den Heiligen Geist…“ 

- Trinität als Problem?

12.15 Uhr        Mittagessen und Pause

13.15 Uhr       „… den Schöpfer des Himmels und der Erde…“ 

-  Schöpfung versus Naturwissenschaft?

14.00 Uhr        Pause

14.15 Uhr        „… Auferstehung der Toten und …“ 

-  Begründete Hoffnung?

15.15 Uhr         „Wir glauben…“

- Kontinuität und Veränderung                        

15.30 Uhr        Kaffee und Ende des  Studientages

Der Referent:  Prof.  Dr. Ulrich Lüke ist Biologe, Philosoph und Theologe. Von 2001 – 2017 war er Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen. Als Emeritus lebt er in Münster und ist als Pfarrer in der Krankenhausseelsorge tätig.