• Kontakt
  • Impressum
  • HINWEIS: Bitte beachten Sie die coronabedingten Terminänderungen! (siehe "Aktuelles" und "Bildung vor Ort")

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Buchbesprechungen
  • Veranstaltungen
  • Bildung vor Ort
  • Fortbildungen Ehrenamt
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Thomas Morus
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kuratorium
  • Impressum & Datenschutz
  • TMB intern
  • Galerie
  • AGB

Heimkehr nach Deutschland

Ein Wolfgang- Borchert-Abend

Offener Abend – Plau, 28. April 2021, 19.00 Uhr

Ort: Kurklinik Silbermühle, Millionenweg 3, 19395 Plau am See

Sprecher:  Horst Lauenstein, Rostock
Sprecherin: Antonia Mickeleit, Rostock

Der Schriftsteller Wolfgang Borchert (1921- 1947) wäre im Mai dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Der viel zu früh Gestorbene, traumatisiert durch die Erfahrungen des Krieges und geschwächt durch Krankheiten,  ist einer der bekanntesten Dichter der „Trümmerliteratur“. Hinterlassen hat es  Gedichte, Kurzgeschichten und ein Theaterstück.  Es ist nicht viel, aber  seine  eindrücklichen Erzählungen und insbesondere das Heimkehrerdrama „Draußen vor der Tür“ berühren bis heute.   In einem Gedicht heißt es: „Ich möchte Leuchtturm sein; in Nacht und Wind –; für Dorsch und Stint –; für jedes Boot –; und bin doch selbst; ein Schiff in Not!“

Sie hören  bei  diesem  Wolfgang-Borchert-Abend Lyrik, Lesebuchgeschichten, Szenen aus „Draußen vor der Tür“ und „Jesus macht nicht mehr mit“.

Krisenregion Mittlerer Osten

Geschichte, Konflikte, Perspektiven

Franziskuskreis Waren, 15. April 2021, 19.00 Uhr

Ort: Haus des Gastes, Neuer Markt 21, 17192 Waren

Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock

Der  Mittlere Osten kommt nicht zur  Ruhe. Um die Konflikte am Golf, insbesondere zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, zu verstehen,  ist ein Blick in die Geschichte unerlässlich.  Da ist  zunächst die religiöse Differenz zwischen Sunniten und Schiiten.   Die Staatsreligion des Wahhabismus  ist eine sehr strikte Form des   sunnitischen Islam, den die Saudis in der islamischen Welt  fördern. Der Anspruch des Irak steht dem gegenüber.  Bis zur Revolution  im Jahr 1979 förderte die USA den Iran als dominierende  Regionalmacht, stärkten dann  Saudi-Arabien.

Letztendlich geht es in den  vielfältigen Konfliktlagen im Mittleren Osten um die  Durchsetzung  von Machtinteressen lokaler Staaten und deren Verbündeter.   Welche geschichtlichen   Weichenstellungen belasten  bis heute? Gibt es Wege,  Ideen und Akteure, welche die Logik der Konfrontation durchbrechen wollen?

„Ich muss mitleiden können“

Das Menschenbild im bildhauerisch-plastischen Werk von Ernst Barlach

Copernicus-Kreis-Ludwigslust, 22. April 2021, 19.30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus, Schlossfreiheit 9, 19288 Ludwigslust

Ref.: Klaus Tiedemann, Rostock

Ernst Barlach (1870 – 1938) gehört als Bildhauer, Zeichner und Grafiker, als Dramatiker und Schriftsteller zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Von 1910 bis 1938, dem Jahr seines Todes, war das mecklenburgische Güstrow, für dessen Dom er 1927 den berühmten „Schwebenden“ als Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges schuf, sein Wohn- und Schaffensort. Bertolt Brecht nannte ihn 1952 „einen der größten Bildhauer, die wir Deutschen gehabt haben“.
Die Bildhauerkunst stand für Barlach im Mittelpunkt seines vielfältigen künstlerischen Schaffens. Sein Werk ist von einer tief empfundenen „Teilnahme am Menschen“ geprägt.  Klaus Tiedemann, ehemaliger Leiter der Barlachmuseen in Güstrow und Ratzeburg, referiert aus Anlass des 150. Geburtstages von Barlach über dessen  Sichten auf den Menschen. 

Lateinamerika – Geschichte und Gegenwart

Stensen-Kreis-Rostock, 15. April 2021, 19.30 Uhr

Ort: Gemeindezentrum der Christuskirche, Häktweg 4-6, 18057 Rostock

Referent:  Prof. Dr. Nikolaus Werz, Rostock

Die Geschichte Lateinamerikas in der Moderne verlief spektakulär und voller Dynamik: Aufstände gegen die Kolonialmächte, die frühe Gründung von Nationalstaaten, die Herrschaft autokratischer Anführer und Militärs, Revolutionen und Guerillabewegungen sowie eine immer wieder von Rückschlägen bedrohte Demokratisierung.
Nikolaus Werz zeichnet nicht nur diese ereignisreiche Geschichte nach, sondern zeigt darüber hinaus  die Entwicklungen Lateinamerikas in verschieden Bereichen, wie etwa der Wirtschaft, Religion und Kultur. Aktuelle Phänomene, wie Populismus, Staatskrisen oder Drogengewalt, werden in einem allgemeinen historischen und globalen Kontext verortet.

Der Referent: Prof. Dr. Nikolaus Werz, Abitur in Buenos Aires, Studium der Germanistik, Geschichte und wissenschaftlichen Politik in Freiburg. 1994-2018 Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Rostock/Vergleichende Regierungslehre

Die Opferrolle

Der Islam, seine Selbstinszenierung und die Werte der Aufklärung
Ref.: Klemens Ludwig, Tübingen

Philosophischer Gesprächskreis Neubrandenburg, 12. April 2021, 19.30 Uhr
Ort: Hotel Badehaus, Parkstr. 3-4, 17033 Neubrandenburg

Gemeindeabend Güstrow, 13. April 2021, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Grüne Str. 23-25, 18273 Güstrow

St. Anna-Treff Schwerin, 14. 04. 2021, 19.30 Uhr
Ort: Bernhard-Schräder-Haus, Klosterstr. 26, 19053 Schwerin

Ökumenischer Studienkreis Bad Doberan, 15. April 2021, 19.30 Uhr
Ort: Aula des Friderico-Francisceum Gymnasium,  Alexandrinenplatz 11, 18209 Bad Doberan

Akademiekreis Neustrelitz, 16. April 2021, 19.30 Uhr
Ort: Kath. Pfarramt, Am Tiergarten 2, 17235 Neustrelitz

Die Debatte zur Frage der Integration von Muslimen in Europa spaltet die Gesellschaft. Sehen seine Kritiker den Islam als Bedrohung des Abendlandes an, heißen ihn andere bedenkenlos willkommen. Klemens Ludwig sucht einen Platz zwischen den Fronten und nach praktikablen Lösungen für ein friedliches Miteinander.  Er zeigt auf, dass viele Muslime die abendländ-ischen Werte nur selektiv wahrnehmen. Sie fordern für sich Toleranz, ohne diese auch den anderen zuzugestehen. Sie sehen sich als Opfer, die von der Mehrheitsgesellschaft unterdrückt werden. Dabei blenden sie die eigene Geschichte und deren Schattenseiten aus. Vom Abend-land fordert Ludwig, selbstbewusst die Werte der  Aufklärung zu verteidigen.
Seine Vision ist ein aufgeklärter, emanzipierter Islam als gleichberechtigter Teil der europäischen Gesellschaft.  Er erhofft. eine selbstbewusste Leitkultur auf europäischer Seite und  weniger Opfermentalität auf der anderen, damit Begegnung auf Augenhöhe gelingen kann.

Der  Referent:  Klemens Ludwig,  von 1977 bis 1989 Mitarbeiter der „Gesellschaft für bedrohte Völker“, arbeitet als freier Auto

Buddhismus – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Frauenkreis Kühlungsborn lädt ein, 12. April  2021, 19.00 Uhr
Ort: Saal der Kath. Gemeinde, Ostseeallee 1b, 18225 Kühlungsborn,
Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock

Der Buddhismus ist mit mehr als einer halben Milliarde Anhänger die vierte der großenanmar/Birma und Sri Lanka auch eine nationalistische und minderheitenfeindliche Seite. Wie passen Anspruch und Wirklichkeit da zusammen? Der Vortrag geht der Entstehung und Ausbreitung des Buddhismus, insbesondere aber diesen beiden aktuellen Konflikt- und Bürgerkriegskonstellationen nach.

Das Leiden Christi als Blume

Interview mit Anette Lukesch in der Neuen Kirchenzeitung vom 24.01.2021

Lesen Sie das gesamte Interview

Gesellschaftliche Teilhabe stärken

Interview mit dem Leiter des Thomas-Morus-Bildungswerks German Schwarz aus der Neuen Kirchenzeitung vom 31.01.2021

Lesen Sie das gesamte Interview

  

Hinweise

NEU: Programm 2021/1 (PDF-Datei)

 

Wegen verschärfter Corona-Auflagen sind vorerst alle Veranstaltungen bis 18. April abgesagt.

 

Gesellschaftliche Teilhabe stärken
Interview mit German Schwarz
(NKZ vom 31.01.2021)


Tage der politischen Bildung

Hygienekonzept und
Hinweise / Formulare

 

 

Nachruf Gerhard Walter (1939-2020)

Veranstaltungen

Die Opferrolle
Der Islam, seine Selbstinszenierung und die Werte der Aufklärung
Ref.: Klemens Ludwig, Tübingen
12.4 in Neubrandenburg
Weitere Informationen

Buddhismus
zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ref.: Prof. Dr. Jakob Rösel, Rostock
12.4 in Kuehlungsborn
Weitere Informationen

Die Opferrolle
Der Islam, seine Selbstinszenierung und die Werte der Aufklärung
Ref.: Klemens Ludwig, Tübingen
13.4 in Guestrow
Weitere Informationen

Copyright © Eximium 2021 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Aktuelles